Hosenteufel

Hosenteufel
Der Hosenteufel findet statt seit Adam's grünem Feigenblatt.Eiselein, 9; Simrock, 76.
Das Wort Hosenteufel ist hier aber nicht in dem Sinne genommen, in dem es der Superintendent Andr. Musculus zu Frankfurt a.O. in seiner 1556 erschienenen Predigt vom Hosenteufel nahm, welche den Titel führt: Vom zuluderten Zucht- und ehrverwegenen pluderichtem Hosenteufel Vormahnung und Warnung, und gegen die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aufgekommenen Pluderhosen gerichtet war, zu denen, wenn sie ihre vollkommene Schönheit haben sollten, nicht weniger als 130 Ellen Unterfutter nöthig war. Die Presse hatte damals gute Zeit, denn die Geistlichen und die Polizei hatten vollauf mit Bekämpfung dieser Hosen oder des Hosenteufels zu thun. Der König von Dänemark, Christian III., der noch kein Aergerniss mit Schleswig-Holstein hatte, errichtete eine besondere Polizei, welche die staatsrettende Aufgabe hatte, jedem, den sie damit antrafen, die Hosen entzweizuschneiden. (Gesellschafter, Magdeburg 1784, II, 69.) Der Kurfürst Joachim II. von Brandenburg liess sogar einem Edelmanne, den er in der berliner Domkirche sah, den Hosengurt aufschneiden, dass die Hosen herunterfielen und der Ritter zur heitern Erbauung der Gläubigen, den Hosenteufel haltend, nach Hause gehen musste. – Die Personalien des Hosenteufels betreffend, so versichert Musculus in seiner Predigt, derselbe sei 6000 Jahre in der Hölle verhaftet gewesen, sei zu jener Zeit entkommen und den Junggesellen in die Hosen gefahren. Er hält diesen Teufel, wol irrthümlich, für den letzten Teufel vor dem Jüngsten Tage und legt ihm acht Sünden zur Last, die er in ebenso viel Abschnitten seiner Predigt behandelt. Er erhebt sich zu dem Wunsche, »dass die Jungen auf den Gassen sie (die Träger solcher Hosen) mit Dreck und die Maid mit faulen Eiern werfen möchten«. Vor dem Büchelchen ist ein Holzschnitt, einen Junker darstellend, der von ein paar Teufeln gezaust wird. (Vgl. der Hosenteufel im Breslauer Erzähler, 1803, IV, 185 fg.)
Lat.: Ob textoris erratum sartor vapulavit. (Binder II, 2333; Eiselein, 8.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Musculus — (auch: Andreas Meusel; * 29. November 1514 in Schneeberg; † 29. September 1581 in Frankfurt (Oder)) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pluderhose — Herzog Ulrich zu Mecklenburg mit einer Pluderhose, aus der der Futterstoff hervorquillt und mit Schamkapsel. Gemälde von Theodor Fischer, 1573 Eine Pluderhose (auch Puffhose) ist eine sehr weit geschnittene meist bis auf die Knöchel oder Schuhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel [1] — Teufel (v. gr. διάβολος, d.i. Ankläger, Verleumder), das personificirte Böse, dem Menschen Feindselige u. Schädliche, der böse Geist, im Gegensatz zu Gott, dem Urheber u. Geber alles Guten. A) Die biblische Lehre. a) Schon in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beinkleider — Beinkleider, derjenige Theil der männlichen Kleidung, welcher einen Theil des Unterleibes, die Hüften u. den Ober , meist auch den Unterschenkel bedeckt; sie sind länger u. kürzer, weiter u. enger, je nach der Bestimmung u. der Mode u. werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muscŭlus [3] — Muscŭlus, 1) Wolfgang (eigentlich Müslin, Meuslin), reform. Theolog, geb. 8. Sept. 1497 zu Dieuze in Lothringen, gest. 30. Aug. 1563 in Bern, verließ 1527 das Benediktinerkloster in Lixheim, wurde Diakon am Straßburger Münster und 1531 Pfarrer in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mode - info! — Mode: Der Begriff Mode wurde im 17. Jahrhundert aus dem Französischen übernommen. Mode bedeutete „Brauch, Sitte, zeitgemäßer Geschmack in Kleidung, Frisur, Umgangsformen, Literatur und Kunst“. Das Wort ist abgeleitet aus lateinisch modus… …   Universal-Lexikon

  • Mode — A la mode sein: dem neuesten Zeitgeschmack entsprechen. Das französische Wort ›mode‹ wurde nach lateinisch ›modus‹ (rechtes Maß) gebildet und bedeutete im 15. Jahrhundert in Frankreich zeitgemäße Kleidertracht. Im 17. Jahrhundert wurde die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Reißteufel — Reißteufelm Mensch,derseineKleidungschnellverschleißt.Um1850aufgekommennachdemMustervon»Hosenteufel«undähnlichenWörtern,mitdenenmanim16.Jh.dieverschiedenstenUnsittengeißelte …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pluderhose — Pluderhosen tragen und nichts im Magen. Im 16. Jahrhundert erfanden die Niederländer eine Art Hosen, die man Pluderhosen nannte, und zu denen nicht weniger als 130 Ellen Stoff zu Unterfutter nöthig waren, wenn sie ihre vollkommene Schönheit haben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”